Zur Person
Dr. Marco Nademleinsky wurde 1974 in Wien geboren.
2022 Vertreter des ÖRAK (Österreichischer Rechtsanwaltskammertag) im Family and Succession Law Committee des CCBE (The Council of Bars and Law Societies of Europe)
2013 Wissenschaftlicher Beirat der Österreichischen Gesellschaft für Familie und Vermögensrecht
2011 Kanzleigründung in Wien
2010 Rechtsanwaltsprüfung (sehr gut)
2008 Mitarbeiter der Zeitschrift für “Familien- und Erbrecht (EF-Z)” für den Bereich “Internationales Familienrecht”
2004 – 2007 Universitätsassistent am Institut für Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
2004 Doktor der Rechtswissenschaften, Universität Wien (sehr gut)
2000 Magister der Rechtswissenschaften, Universität Wien
Kanzleiphilosophie
1. Priorität hat die außergerichtliche Konfliktlösung – aber nicht um jeden Preis
Es ist kein Geheimnis, dass Gerichtsverfahren oft langwierig und kostspielig sind. Daher ist es sinnvoll, vor dem Schritt zu Gericht die Möglichkeit einer außergerichtlichen Lösung auszuloten, die Ihnen Zeit, Geld und Nerven spart. Bei familiären Konflikten haben eine Lösung im Rahmen einer Mediation oder im Scheidungsfall eine einvernehmliche Scheidung stets Priorität … aber nicht um jeden Preis. Denn „gesunde Kompromisse machen aus Konflikten chronische Krankheiten“ (Goethe). Beharrt die Gegenseite auf unrealistischen Forderungen oder ist sie an einer vernünftigen Lösung nicht interessiert, stehe ich Ihnen mit vollem Einsatz bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Gericht zur Seite.
2. Kompetenz durch Spezialisierung
Neben fundierten Kenntnissen der Grundlagen des Rechts ist eine Spezialisierung auf ein Fachgebiet unerlässlich. Schon während meiner Tätigkeit an der Universität Wien habe ich mich auf das Familienrecht spezialisiert und 2007 mit dem Buch "Internationales Familienrecht" (zusammen mit Viz.Präs.d.OGH Prof. Dr. Neumayr; seit 2022 in 3. Auflage) auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in Österreich erlangt. Die Spezialisierung auf das Familienrecht setzt sich in meiner beruflichen Laufbahn als Rechtsanwalt nahtlos fort.
3. Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft
Ich halte regelmäßig Vorträge in der Anwaltsausbildung sowie in der Richteraus- und fortbildung und bin als Fachautor in den führenden Verlagen rechtswissenschaftlicher Literatur vertreten. Meine Publikationen werden in der Praxis von den Gerichten wie auch vom Gesetzgeber bei Reformen herangezogen. Auch an meine Arbeit als Rechtsanwalt stelle ich den Anspruch, die wissenschaftliche Arbeitsweise mit der Kanzleiarbeit zum Nutzen meiner Mandanten zu verbinden.
Kosten
Es ist mir wichtig, dass gleich zu Beginn eines Mandatsverhältnisses Klarheit über Honorarfragen herrscht. Ich rechne Beratungen und die Vertretung vor Gericht grundsätzlich nach Stundensatz ab. Gerne besprechen wir die voraussichtlichen Kosten im Detail.
Leistungen eines österreichischen Rechtsanwalts für einen ausländischen Klienten, der nicht Unternehmer ist und keinen Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Gemeinschaftsgebiet hat, gelten als im Drittlandsgebiet ausgeführt und unterliegen nicht der österreichischen Umsatzsteuer (§ 1 Abs 1 iVm § 3a Abs 14 UStG 1994), so OGH 8 Ob 14/22z.
News
23.05.2024
Rechtsgutachten für die Royal Courts of Justice, London
Es war mir Freude und Ehre, in einem Fall von öffentlichem Interesse ein Rechtsgutachten zum österreichischen Familienrecht für die Royal Courts of Justice, London, zu erstatten.
weiterlesen
16.01.2023
LexisNexis Stimme des Monats
Als Vorschau auf mein "Aufteilungsrecht" stand ich LexisNexis für ein Interview zur Verfügung.
weiterlesen
08.03.2023
Aufteilungsrecht erschienen
Ich freue mich über das Erscheinen meines Werks zum Aufteilungsrecht bei LexisNexis!
weiterlesen
20.12.2022
Erfolg vor dem OGH gegen Zwangsimpfung (Covid)
Das VertretungsNetz Patientenanwaltschaft als besonderer Rechtsbeistand - vor dem OGH vertreten durch mich - sprach sich gegen die Covid-Zwangsimpfung der Patientin aus. Die Gerichte lehnten einen Impfzwang ab.
weiterlesen
31.07.2021
Impfen ohne Eltern - was darf man sonst noch mit 14 Jahren?, Der Kurier 31.7.2021
weiterlesen
06.10.2022
Bereits in dritter Auflage: Internationales Familienrecht
Ich freue mich, das Erscheinen der dritten Auflage des (gemeinsam mit VPräs.d.OGH Matthias Neumayr verfassten) Werks "Internationales Familienrecht" - nunmehr im ManzVerlag - mitteilen zu dürfen.
weiterlesen
14.12.2021
EuGH verpflichtet zur Anerkennung einer Geburtsurkunde eines Kindes mit zwei Personen gleichen Geschlechts als seine Eltern
weiterlesen
08.02.2021
Manz-Autor des Monats
Ich freue mich über die Auszeichnung als "Autor des Monats"
weiterlesen
10.12.2020
OGH folgt Nademleinsky/Neumayr: Verschuldensergänzungsklage richtet sich nach Unterhaltsrecht
Der OGH folgt Nademleinsky/Neumayr, Internationales Familienrecht (2017).
weiterlesen
06.10.2020
"Einvernehmliche Scheidung" erschienen
"Einvernehmliche Scheidung" heute im Manzverlag erschienen
weiterlesen
16.03.2020
Baby im fremden Bauch? Rechtspanorama zur Leihmutterschaft, Die Presse 16.3.2020
weiterlesen
04.12.2019
Debatte um Hintertür für Leihmutterschaft, ORF, ZIB 1, 4.12.2019
weiterlesen
22.11.2019
Gericht macht Wunscheltern zu Eltern - DiePresse 2.12.2019
Erstmals in Österreich hat ein Bezirksgericht mit Beschluss anerkannt, dass die Wunscheltern eines von der Leihmutter geborenen Kindes auch die rechtlichen Eltern sind!
weiterlesen
27.02.2019
Erfolg vor dem OGH gegen Unterhaltsansprüche aus den USA
Nach fünf Jahren Unterhaltsverfahren hat der OGH die Unterhaltsanträge der volljährigen Kinder aus den USA gegen den in Österreich lebenden, von mir vertretenen Vater abgewiesen!
weiterlesen
07.07.2019
Aufsichtspflicht - Wenn Blödsinn strabar wird, Kurier 7.7.2019
weiterlesen
28.01.2019
Österreichisch-Iranischer Freundschaftsvertrag vor dem OGH
Ein selterner Fall zum Österreichisch-Iranischen Freundschaftsvertrag - der OGH folgt Nademleinsky/Neumayr, Internationales Familienrecht, die eine vollständige Gleichbehandlung der Geschlechter zu den Grundwertungen des österreichischen Rechts zählen.
weiterlesen
01.11.2017
Interview Facultas Verlag November 2017
weiterlesen
16.01.2016
Suche nach Mutter – Erfolgschancen gering (Interview Kurier, 16.1.2016)
weiterlesen
29.04.2015
Verliebt, verlobt und versorgt (Interview zu Vor- und Nachteilen der Ehe, Die Furche, 29.4.2015)
weiterlesen
20.01.2014
Pressefrühstück “Ein Jahr KindNamRÄG 2013″ am 30.1.2014
weiterlesen
20.10.2013
Gesetz unklar, wann Kindesentführung vorliegt, DiePresse, 20.10.2013
weiterlesen
31.01.2012
Erfolg im Rückführungsverfahren vor dem OGH
In der Entscheidung 6 Ob 15/18a bestätigte der OGH die Entscheidung, das vom Vater in den Sommerferien in Österreich zurückgehaltene Kind zu seiner Mutter in die Türkei zurückzuführen.
weiterlesen
22.05.2011
Besuchsrecht und Schadenersatz: Kommt der Bumerang zurück?, DiePresse, 22.05.2011.
weiterlesen
15.05.2011
Grundrechte: “Watschen” für das Familienrecht, “Rechtspanorama am Juridicum“, 15.5.2011.
Grundrechte im Familienrecht waren Thema des "Rechtspanorama" am Juridicum, zu dem mich DiePresse als Diskussionsteilnehmer eingeladen hat.
weiterlesen
27.03.2011
Beitrag in DiePresse zum internationalen Sorgerecht, 27.3.2011.
Sorgerecht – klarere Regeln bei internationalen Fällen, DiePresse 27.3.2011.
weiterlesen
22.05.2010
Einladung zu den Vorarlberger Richtertagen
Vortrag "Geklärtes und Ungeklärtes im Internationalen Familienrecht" bei den Vorarlberger Richtertagen.
weiterlesen
21.12.2009
Segeln: Jugendwahn auf Hoher See, DiePresse, 21.12.2009
weiterlesen