Division of property
This site is currently available in German only.Case Law
27.01.2023
Die Katze in der Aufteilung
Die Zuweisung eines der nachehelichen Aufteilung unterliegenden (Haus-)Tiers an einen der Ehegatten hat nach Billigkeit zu erfolgen. Dabei kommt es mangels erkennbarer Vermögensinteressen maßgebend darauf an, welcher Gatte die stärkere emotionale Beziehung zum Tier hat. Davon wäre nur abzuweichen, wenn eine solche Zuweisung mit tierschutzrechtlichen Bestimmungen unvereinbar wäre. read more21.04.2021
Schuldentilgung nach Scheidung
Beide Vorinstanzen zogen vom aktuellen Wert der Liegenschaft den aktuellen Schuldenstand ab. Die Tatsache, dass der Mann seit Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft aus danach erwirtschafteten Geldmitteln die Rückzahlungsraten beim Bauspardarlehen alleine getragen hatte, berücksichtigte das Rekursgericht - zu Unrecht - nicht. read more02.09.2020
Sicherheitsleistung für Prozesskosten
Der Antragsteller gab seine aktuelle Adresse in Washington DC bekannt und sprach sich gegen die Leistung einer aktorischen Kaution mit der Begründung aus, § 57 ZPO sei im Außerstreitverfahren nicht anzuwenden. read more27.09.2017
Dem Unternehmen gewidmete Liegenschaften
Der (geschiedene) Ehemann, ein Baumeister, betrieb im Zeitpunkt der Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft ein aufrechtes Unternehmen, dem Liegenschaften gehörten. Einige Jahre später hat er das Unternehmen aus gesundheitlichen Gründen geschlossen. Sind die Liegenschaften in die Aufteilung einzubeziehen? read more30.08.2017
Schattenwert einer Genossenschaftswohnung
Der geschiedene Mann lebt seit seinem Auszug aus während der Ehe von der Frau angemieteten geförderten Genossenschaftswohnung in einer eigenen Wohneinheit im Haus seiner Eltern. Er strebt eine Ausgleichszahlung von 54.550 EUR für den Vorteil, der der Frau aus der günstigen Miete der geförderten Wohnung zufließt, an. read more30.08.2017
Ausgleichszahlung für Überlassung der Mietwohnung
Der Mann lebt seit seinem Auszug im Jahr 2006 aus der im Jahr 1994 während der Ehe von der Frau angemieteten geförderten Genossenschaftswohnung in einer eigenen Wohneinheit im Haus seiner Eltern. Das Erstgericht ordnete an, dass – wie vom Antragsteller auch begehrt – die Ehewohnung der Antragsgegnerin verbleiben solle, wies dem Antragsteller eine Nähmaschine und ein Ölbild (im Wert von insgesamt 105 EUR) zu und erlegte der Antragsgegnerin eine Ausgleichszahlung von 6.695 EUR, zahlbar in dreizehn monatlichen Raten, auf. read more28.06.2017
Hausbau im Aufteilungsstreit
Die mittlerweile geschiedenen Ehegatten sind je zur Hälfte Eigentümer einer Liegenschaft mit einem darauf befindlichen Einfamilienhaus, das ihnen während aufrechter Ehe als Ehewohnung diente. Die Liegenschaft wurde von den Parteien je zur Hälfte angekauft, wobei der Vater des Mannes den Kaufpreis von 350.000 S zur Verfügung stellte. Dabei handelte es sich um eine Schenkung an beide Teile. Noch vor der Hochzeit wurde der Keller im Rohbau großteils fertiggestellt. read more19.10.2016
Keine Aufrechnung im Aufteilungsverfahren
Der Mann begehrt wegen werterhöhender Investitionen in eine Liegenschaft der Frau eine Ausgleichszahlung. Die Frau wendet gegen das Begehren Forderungen „aufrechnungsweise“ ein, die ihr aufgrund rechtskräftiger Gerichtsentscheidungen zustünden. read more25.11.2015
Internationale Zuständigkeit und Aufteilung ehelichen Vermögens
Die von den Parteien 1991 in Dornbirn geschlosse Ehe wurde vom Amtsgerichts Eutin/Deutschland am 10. 3. 2011 geschieden. Mit der vorliegenden Klage begehrt der Ehemann die Übertragung von Eigentumsrechten an Liegenschaften in Österreich. read more23.12.2014
Eingebrachte Liegenschaft (nicht) in der Aufteilung
Die Frau (Antragsgegnerin) brachte in die Ehe eine Liegenschaft samt bezugsfertigem Einfamilienhaus ein, das während der Ehe durch Arbeits- und Finanzleistungen beider Ehegatten „vollkommen“ fertiggestellt wurde. read more27.03.2014
Aufteilung von Wertsteigerungen einer Liegenschaft
Der Ehemann erhielt zwei Jahre nach der Eheschließung von seinen Eltern im Schenkungsweg das Eigentum an zwei Liegenschaften, die in der Folge die Grundlage der wirtschaftlichen Tätigkeiten der Ehegatten bildeten. Während der (mehr als vierzigjährigen) Ehe verkaufte der Ehemann (Antragsgegner) immer wieder Teile seines Liegenschaftsvermögens. read more18.07.2013
Aufteilung 2:1 zugunsten der besserverdienenden Gattin; Geschenke Dritter
Die 1991 geschlossene (kinderlose) Ehe der Streitteile wurde mit Urteil vom 1. 7. 2010 geschieden; die eheliche Gemeinschaft war am 26. 10. 2008 aufgehoben worden. Zwischen 1993 und 2007 verdiente die Antragsgegnerin insgesamt mehr als doppelt so viel wie der Antragsteller. read more26.04.2012